Traktionsmotoren
Kupferrotorkäfig: Der Schlüssel zur Effizienz unserer Traktionsmotoren
Moderne Schienenfahrzeuge benötigen Motoren, die nicht nur hohe Leistung liefern, sondern sich auch durch außergewöhnliche Effizienz und Zuverlässigkeit auszeichnen. Die Fähigkeit, unter extremen Bedingungen, wie z. B. häufigen Überlastungen durch Beschleunigungs- und Bremszyklen, zu arbeiten, ist entscheidend. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, verwenden wir in unseren Traktionsmotoren einen Kupferrotorkäfig.
Warum Kupfer so wichtig ist
Der Einsatz eines Kupferrotorkäfigs ist einer der wichtigsten Faktoren zur Verbesserung der Motoreffizienz. Dank seiner hervorragenden Leitfähigkeit minimiert Kupfer Energieverluste, was sich direkt in einer höheren Effizienz des gesamten Fahrzeugantriebssystems niederschlägt. Darüber hinaus bietet diese Lösung bessere Startparameter und ermöglicht einen reibungslosen Motorbetrieb unter Überlastbedingungen. Dadurch halten unsere Motoren den hohen Belastungen im Schienenverkehr stand und garantieren einen langfristigen, störungsfreien Betrieb.
Individuelle Herangehensweise und Designoptimierung
Jeder Motor wird anhand detaillierter Kundenanforderungen entwickelt, wodurch eine Optimierung der Konstruktion hinsichtlich Kühlung und Betriebsparameter ermöglicht wird. Dieser Prozess umfasst präzise Berechnungen des elektromagnetischen Schaltkreises, die die Grundlage für die Auslegung einzelner Motorelemente, einschließlich der Kühlsysteme, bilden.
Die Bedeutung optimaler Kühlung
Ein Schlüsselelement für die Motorleistung ist ein optimal ausgelegtes Kühlsystem. Berechnungen des elektromagnetischen Schaltkreises ermöglichen die Auslegung von Elementen wie Lufteinlässen, -auslässen und Lüftern, um einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten. Die Auswahl des Lüfters erfolgt anhand der erforderlichen Drehzahl und Kühlluftleistung sowie der Nenndrehzahl des Motors. Die richtige Lüfterauswahl ist entscheidend für optimale Betriebsparameter und die langfristige Zuverlässigkeit des Motors.